Wer sich Ostritz nähert, dem fallen schon von Weitem die Windkrafträder auf. Eigenwillig wirken auch die Berge von Hackschnitzeln, mit denen ein Biomasse-Heizkraftwerk betrieben wird. Und an der Neiße befindet sich ein kleines Wasserkraftwerk. Ostritz ist die erste Stadt in Deutschland, die ihren Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen gewinnt. Als energieökologische Modellstadt nahm sie an der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover teil. Ostritz war schon immer etwas Besonderes. Schon 1368 bauten man hier gegen alle Widerstände eine Stadtmauer und kämpfte für das Stadtrecht, obwohl Ostritz eher dörflichen Charakter trägt. Der Besucher ist zu Recht erstaunt über den großen Marktplatz, der von schön sanierten Bürgerhäusern umsäumt ist. Ostritz hat zwei Kirchen: die katholische Mariä-Himmelfahrt-Kirche (zugleich ältestes Gebäude von Ostritz) und die ev.-lutherische Kirche, die sich nur wenige Meter davon entfernt befindet.
Stadtplan Wegbeschreibung/Karte Foto: Ortsansicht mit der ev. Kirche (links) und der kath. Kirche (rechts)